• Woher kommmt mein Ei

    Das steht
    auf dem Ei

    Infos auf einen Klick

    Der Eiercode genau erklärt ...

    • Ziffer

    • - Buchstaben -

    • Ziffern

  • Ziffern

    mehr Transparenz
    mehr Sicherheit

    Hier können Sie genau nachvollziehen von welchem unserer Höfe Ihr Ei stammt. Vorausgesetzt es ist ein Seidel Guten Morgen Ei, ansonsten schauen Sie bitte hier

    woher kommt mein Ei?

    Geben Sie hier den Code auf Ihrem Ei ein:

    absenden
  • bessere Qualität
    besserer Geschmack

    Unsere Seidel Guten Morgen Eier stammen übrigens ausschließlich aus Bio-, Freiland- oder Bodenhaltung. Informationen zu den Haltungsformen finden Sie hier

    Was bedeutet die Ziffer?
    Gibt die Haltungsform an

    0 = Bio-Haltung 2 = Bodenhaltung
    1 = Freilandhaltung 3 = Kleingruppenhaltung

    Ziffer

  • Buchstaben

    Was bedeuten die Buchstaben?
    Gibt das Herkunftsland an

    AT = Österreich FI = Finnland LV = Lettland
    BE = Belgien FR = Frankreich ML = Malta
    BG = Bulgarien GR = Griechenland NL = Niederlande
    CH = Schweiz HR = Kroatien PL = Polen
    CZ = Tschechien HU = Ungarn PT = Portugal
    DE = Deutschland IE = Irland RO = Romänien
    DK = Dänemark IT = Italien SE = Schweden
    EE = Estland LT = Litauen SK = Slowakei
    ES = Spanien LU = Luxemburg SL = Slowenien
  • Was bedeuten die Ziffern?
    Gibt das Bundesland an

    01 = Schleswig-Holstein 09 = Bayern
    02 = Hamburg 10 = Saarland
    03 = Niedersachsen 11 = Berlin
    04 = Bremen 12 = Brandenburg
    05 = Nordrhein-
    Westfalen
    13 = Mecklenburg-
    Vorpommern
    06 = Hessen 14 = Sachsen
    07 = Rheinland-Pfalz 15 = Sachsen-Anhalt
    08 = Baden-Würtenberg 16 = Thüringen

    Ziffern

  • Ziffern

    Was bedeuten die Ziffern?
    Gibt den Legebetrieb an

    Die Legebetriebsnummer ist die individuelle Kennung der jeweiligen Produktionsstätte und ist gesetzl. vorgeschrieben.

    Karte Herkunft Unsere Höfe befinden sich alle im schönen Norden. Das garantiert absolute Frische, sichert die einzi­gartige Seidel Qualität und schont die Umwelt durch kurze Transportwege!
  • Woher kommmt mein Ei

    Bio oder
    Freiland

    Infos auf einen Klick

    Die Haltungsformen im Überblick ...

  • die Haltungsform
    die Biohaltung

    Unsere Guten Morgen Eier aus ökologischer Erzeugung werden nach den strengen Erzeugungsbedingungen der europäischen Öko-Richtlinien produziert. Das verwendete Futter stammt ausschließlich aus ökologischer Erzeugung ohne Gentechnik. Ebenso ist der vorbeugende Einsatz von Antibiotika und Hormonen verboten.

    DE | EU Bio-Siegel

    Weitere Informationen zu allen gesetzlichen Bestimmungen finden Sie hier ...

    Hier finden Sie unsere Bio-Produkte.

  • Haltungsform
    die Freilandhaltung

    Wie ihre Artgenossen in Bodenhaltung leben unsere Hennen in Freilandhaltung in einem großen Stall. Darüber hinaus können sie tagsüber auf eine begrünte Freifläche, um dort nach Herzenslust zu rennen, scharren und picken. Die Fläche pro Huhn beträgt min. 4qm meist aber deutlich mehr. Auf der Grünfläche sind Wasserbehälter und schattige Unterschlüpfe zum Schutz vor Feinden aufgestellt.

    Weitere Informationen zu allen gesetzlichen
    Bestimmungen finden Sie hier ...

  • Haltungsform
    die Bodenhaltung

    Unsere Hühner in Bodenhaltung leben in großzügigen Ställen und können sich dort frei bewegen. Sie haben jederzeit Zugang zu Futter- und Wasserstellen. Die Nester zur Eiablage dienen den Hennen auch als Rückzugsort. Min. 1/3 der Stallfläche ist mit Einstreu bedeckt, dort können sie picken, scharren und sandbaden. Permanente Frisch­luft­zu­fuhr und eine natürliche Tag-Nacht-Rhythmus-Beleuchtung sorgen für ein optimales Stallklima.

    Weitere Informationen zu allen gesetzlichen
    Bestimmungen finden Sie hier ...

  • Das steht auf dem Karton

    Packungs-
    aufdruck

    Infos auf einen Klick

    Die Informationen im Detail ...

  • Welche Information steht
    auf meinem Eierkarton?

    Folgende Angaben sind gesetzl. vorgeschrieben LMKV und befinden sich als Aufdruck auf Ihrem Eierkarton:

    • Die Anzahl der beinhalteten Eier, folgende Ver­pa­ckungen sind im Einzelhandel üblich: 4x, 6x, 10x Stück
    • Die Güteklasse der beinhalteten Eier (A oder „frisch“)
    • Die Haltungsform der Hennen, v. d. die Eier stammen
    • Kontakt / Adresse des Inverkehrbringers zum Beispiel: Joh. Seidel OHG, Waldhof 11, 25474 Ellerbek
  • Welche Angaben werden auf
    das Frischelabel gedruckt?

    Folgende Informationen stehen auf dem Frische-Etikett und sind ebenfalls gesetzlich vor­ge­schrieben LMKV:

    • Das Mindesthaltbarkeitsdatum & das Kühldatum
    • Die Gewichtsklasse der beinhalteten Eier
    • Die Packstellennummer (z.B. DE-030365) gibt Auskunft über den Betrieb, der die Eier kontrolliert, sortiert und verpackt hat (das ist nicht die Betriebs­nummer)
    • Bei ökologischer Erzeugung (Bio-Eiern) die zusätzliche Angabe zur verantwortlichen ÖKO-Kontroll­stelle
  • Lagerung & Haltbarkeit

    wie frisch
    ist mein Ei

    Infos auf einen Klick

    Praktische Tipps & Tricks ...

  • Mindesthaltbarkeit
    Was bedeutet das?

    der Verpackungsaufdruck Bis zu diesem Tag können die Eier unbedenklich verzehrt werden. Nach Ablauf des MHD sollten Sie die Eier nur noch durch­er­hitzt (mind. 2 min über 70°C) zubereiten.
    • Übrigens sollten Sie aus diesem Grund das Min­dest­halt­bar­keits­da­tum auch nicht mit dem Ver­falls­datum ver­wech­seln!

    Wie frisch sind
    meine Eier eigentlich?

    Sie möchten wissen wann Ihre Eier gelegt wurden? Dann bitte hier das Mindesthaltbarkeitsdatum eingeben.

    absenden

    Weitere Tipps

  • Kennen Sie schon
    den Wassertest?

    Legen Sie das zu prüfende Ei einfach in ein Wasser­glas. Roh verarbeiten und verzehren sollten Sie Ihr Ei nur, wenn es sich wie auf den ersten beiden Abbildungen verhält.

    der Eier Wassertest

    Kennen Sie schon
    Käthes Frischetest?

    Schlagen Sie das Ei am besten auf einen Teller auf. Liegt der stark gewölbte Eidotter in der Mitte des dickflüssigen Eiklars und bildet das Eiweiß einen erkennbaren Ring um das Eigelb, dann ist das Ei frisch. Ältere Eier haben einen flachen, breiten Dotter und das gallertartige Eiklar verflüssigt sich zunehmend. Es gibt auch Ausnahmen. Trinken die Hühner besonders viel, beispielsweise an anhaltend heißen Tagen im Sommer, verlieren deren Eier an Konsistenz und das Eiklar wird trotz seiner Frische dünnflüssig.

  • Kennen Sie schon
    die richtige Lagerung?

    Frische Eier sollten immer trocken, lichtgeschützt und bei konstanter Temperatur gelagert werden am besten im Kühlschrank. Die Eierschale ist porös und luft­durchlässig, dadurch können auch Gerüche ins Ei gelangen. Achten Sie also darauf, Ihre Eier nicht in unmittelbarer Nähe zu intensiv riechenden Lebens­mitteln wie Käse, Fisch, Zitrusfrüchten, Zwiebeln oder ähnlichen aufzubewahren.

    • Übrigens kalt zubereitete Speisen aus rohen Eiern sollten unbedingt im Kühlschrank ver­wahrt und möglichst noch am selben Tag verzehrt werden.

    Warum riechen Eier
    manchmal nach Fisch?

    Eine Stoffwechselstörung verursacht durch ein Enzym­defekt verhindert die Oxidierung des aufdringlich nach Fisch riechenden Trimethylamin (TMA). Eigentlich wird das TMA, das als Gas während des Verdauungs­prozesses entsteht, in der Leber des Huhns in geruch­loses TMA-Oxid um­ge­wan­delt und ausgeschieden. Bei diesem sehr seltenen und schlecht zu erkennenden Gendefekt kann das TMA auf das sich im Körper entwickelnde Ei übergehen.

    • Übrigens Eier sind bis zu 10 Monate haltbar, wenn Sie sie roh - ohne Schale - einfrieren.
  • kleine Eierkunde

    Grösse &
    Gewicht

    Infos auf einen Klick

    Auf die Grösse kommt es an ...

  • die Gewichtsklasse
    die Grösse entscheidet

    Die Gewichtsklasse Ihrer Eier finden Sie als Auf­druck auf dem Frische-Etikett und auf dem Eierkarton.

    Girl in a jacket

    die Güteklasse
    das Äussere zählt

    Eier werden prinzipiell in Güteklassen (A oder B) eingeteilt. Wobei nur Eier der Güteklasse A bzw. „frisch“ für den Verkauf im Einzelhandel vor­ge­sehen sind. Für die Güte­klasse A müssen die Eier folgende Kriterien erfüllen:

    • Schale: sauber, unbeschädigt und normale Form
    • Luftkammer: unbeweglich und max. 6 mm hoch
    • Eidotter: bei Durchleuchtung nur schattenhaft sichtbar und auch bei Drehung zentral
    • Eiklar: klar und durchsichtig, ohne Einlagerung
    • Sonstiges: kein Fremdgeruch, keine Ein- / Auflagerungen, kein sichtbarer Keim
  • A

    D

    B

    E

    das Nährstoff-Wunder

    so gesund
    ist mein Ei

    Infos auf einen Klick

    Vitamine & Tagesbedarf ...

  • klein aber oho
    viel besser als ihr Ruf

    Eier sind eins der nährstoffreichsten Nahrungsmittel überhaupt und stehen seit Anbeginn des Menschen auf dessen Speise­plan. Was eigentlich nicht ver­wundert, sind Eier doch der natürliche Ursprung des Lebens schlechthin.

    Das Hühnerei steckt voller Vitamine und Mineralstoffe wie Vitamin A, K und B2 sowie Folsäure, Calcium, Phosphor, Eisen und Kalium, Spurenelemente und Proteine. Es hat mit 94 Punkten die höchste biologische Wertigkeit noch vor Gemüse, Milch, Fleisch oder Fisch. Da der Körper fast alle Inhaltsstoffe aufnimmt und verwertet.

    kleine Kraftpakete
    reich an Nährstoffen

    Alle Angaben sind Mittelwerte und beziehen sich auf 100g, das entspricht ca. 2 Eiern der Gewichtsklasse M.

    Brennwert: 155 kcal, Protein: 13 g
    646 kJ Fett: 11,3 g
    Kohlenhydrate: 1,5 g ⤷ davon gesättigte
    ⤷ davon Zucker: < 0,5 g Fettsäuren: 3,3 g
    • Eier sind Naturprodukte. Sie unterliegen also in Ihrem Nähr­stoff­gehalt natürlichen Schwan­kun­gen in Ab­hän­gig­keit von der Jahreszeit, der Fütterung und des Alters der Henne.
  • kleine Kraftpakete
    reich an Vitaminen

    Vitamin A: 270 μg Vitamin D: 3 μg
    Vitamin B1: 100 μg Vitamin E: 2 mg
    Vitamin B2: 410 μg Vitamin K: 9 μg
    Vitamin B6: 80 μg Biotin: 25 μg
    Vitamin B12: 1,5 μg Folsäure: 70 μg
    • Wussten Sie, dass Eier im Gegensatz zu den meisten Lebensmitteln Ihre wertvollen Nähr­stoffe beim Kochen nicht verlieren, solange die Schale beim Kochvorgang nicht springt und Eiklar austritt.

    kleine Kraftpakete
    reich an Mineralien

    Calcium: 55 mg Magnesium: 12 mg
    Eisen: 2 mg Mangan: 70 μg
    Fluor: 0,11 mg Natrium: 145 mg
    Jod: 10 μg Phosphor: 205 mg
    Kalium: 147 mg Schwefel: 180 mg
    Kupfer: 65 μg Zink: 1,5 mg
    • Übrigens es muss nicht immer Rührei sein. Für mehr Abwechslung haben wir ein paar leckere Rezeptideen für Sie zusammen­gestellt.
  • Wussten Sie schon

    weiss braun
    klein gross

    Wissen auf einen Klick

    Spannende Fakten rund ums Ei ...

  • weisse Hühner, weisse Eier
    braune Hühner, braune Eier?

    Die Farbe der Eierschale ist genetisch bedingt also abhängig von der Rassenzugehörigkeit der legenden Henne. Trotzdem können Hühner mit hellem Gefieder braune Eier legen und umgekehrt. Aufschluss über die Farbe der Eierschale gibt die Ohrscheibe des Huhns (Bild). Hennen mit heller Ohrscheibe legen weiße Eier und Hühner mit dunkler Ohrscheibe braune Eier.

    • Übrigens geschmacklich werden Sie keinen Unter­schied feststellen, allerdings ist die Schale von braunen Eiern etwas stabiler.
  • grosse Hennen, grosse Eier
    kleine Hennen, kleine Eier?

    Die Größe der Eier hängt generell vom Alter der Hennen ab. Junge Hühner legen kleinere Eier und ältere Hühner größere Eier. Aber auch hier gibt es mitunter Ausnahmen.

    der Aufbau
    des Hühnereies

    • 1 = Kalkschale & Schalenhaut
    • 2 = Hagelschnur
    • 3 = Eiklar
    • 4 = Eidotter
    • 5 = Keimscheibe
    • 6 = Luftkammer
  • Roter Punkt im Eigelb
    ein befruchtetes Ei?

    Bei der Legehennenhaltung ist eine Befruchtung des Eies ausgeschlossen, da keine Hähne vorhanden sind.

    Der rote Punkt entsteht, wenn Blut und Gewebe­teile aus dem Eileiter bei der Bildung des Eies eingeschlossen wer­den. Je älter das Huhn desto wahrscheinlicher kommt es zu einem Einschluss. Die Qualität aber bleibt die gleiche!

    • Übrigens Eier mit brauner Schale lassen sich schlechter durch­leuchten. Daher ist die Möglichkeit, dass ein Ei mit Einschluss in den Handel gelangt bei braunen Eiern 90% höher als bei weißen Eiern.

    Weisse Eier gelber Dotter
    braune Eier oranger Dotter?

    Die Nuancen im Eigelb entstehen durch die vom Huhn aufgenommene Nahrung. Natürliche Farb­stoffe in unter­schiedlichen Konzentrationen kom­men in allen pflanz­lichen Futtermitteln wie z. B. Mais oder Gräsern vor.

    Eine zusätzliche Beigabe von Carotinoiden im Futter dient der Unterstützung von wichtigen Prozessen im Organismus der Hennen z. B. Zellerneuerung und Entgiftung.

    • Übrigens Hühner legen nicht jeden Tag ein Ei. Selbst Legehennen legen „nur“ bis zu 24 Eier pro Monat.
  • Perfektes Ei gewünscht?
    das ist die ideale Kochzeit

    Folgende Kochzeiten gelten als ideal. Orientieren Sie sich dabei an der Größe Ihrer Eier, kleine Eier (S, M) kürzere Zeit, große Eier (L, XL) längere Zeit.

    weich: 5 - 6 Minuten wachsweich: 8 - 10 Minuten
    kernweich: 7 - 8 Minuten hart: 11 - 13 Minuten
    • Übrigens damit Ihre Eier beim Kochen nicht platzen (schnelle Ausdehnung der Luft im Ei), sollten Sie gekühl­te Eier von Anfang an ins Wasser legen. Die o. g. Kochzeit beginnt mit der ersten Bläschen­bildung.
  • Je frischer die Eier
    umso mehr Geschmack?

    Im Gegenteil, Eier sollten reifen. 4 Tage nach dem Legetag haben sie sich voll entwickelt und entfalten dann erst ihr ganzes Aroma. Nach etwa 10 Tagen hat sich durch Ver­dun­stung und Austritt von Kohlen­stoff­dioxid zwischen der Schalen­haut und dem Eiklar eine dünne Luftschicht gebildet. Jetzt lassen sich die Eier nach dem Kochen besser pellen, da die Schale weniger am Ei haftet.

    • Übrigens spielt es aus diesem Grund, zu­min­dest die Schale betreffend, überhaupt keine Rolle, ob Sie die Eier abschrecken oder nicht.

    Das Ei des Kolumbus
    die ganze Geschichte

    Das „Ei des Kolumbus“ ist eine Redensart, die eine verblüffend einfache Lösung für ein unlösbar scheinendes Problem beschreibt. Die Herkunft der Redensart soll auf einer Anekdote beruhen, die in etwa so erzählt wird:

    Christoph Kolumbus wird nach seiner Rückkehr aus Amerika während eines Essens bei Kardinal Mendoza im Jahr 1493 vorgehalten, es sei ein Leichtes ge­we­sen, die „Neue Welt“ zu entdecken, es hätte dies im Grunde genommen auch jeder andere vollbringen können ...

  • ... Daraufhin verlangt Kolumbus von den anwesenden Personen, ein gekochtes Ei auf der Spitze auf­zu­stellen. Es werden viele Versuche unternommen, aber niemand schafft es, diese Aufgabe zu erfüllen. Man ist schließ­lich davon über­zeugt, dass es sich hierbei um eine schier unlösbare Aufgabe handelt, und Kolumbus wird darum gebeten, es selbst zu versuchen. Dieser schlägt sein Ei mit der Spitze auf den Tisch, so dass diese leicht eingedrückt wird und das Ei stehen bleibt. Als die Anwesenden protestieren, dass sie das auch gekonnt hätten, antwortete Kolumbus: „Der Unter­schied ist, meine Herren, dass Sie es hätten tun können, ich hingegen habe es getan!“.

  • Die Kuppel der
    Santa Maria del Fiore

    Zuvor war die Anekdote vom Ei des Kolumbus von dem italienischen Künstler Giorgio Vasari (1511–1574) auf seinen Landsmann Filippo Brunelleschi (1377–1446) gemünzt worden. Dieser Baumeister soll durch die Lösung des „Ei-Problems“ den Auftrag zum Bau der Kuppel des Doms Santa Maria del Fiore erhalten haben. Das würde die Anekdote jedenfalls passend machen, da die Domkuppel in Florenz augen­schein­lich an die Form eines Eies erinnert, das an der Spitze aufgestoßen ist.

    Die Verbindung zu Kolumbus geht auf Girolamo Benzoni zurück, der die Anekdote in seiner Schrift über die Geschichte der Neuen Welt (Historia del mondo nuovo, Venedig 1565) in der Kolumbus-Version erzählt, aber einräumt, dass ihm die Geschichte nur zugetragen wurde.

    Ursprünglich stammt die Erzählung wahrscheinlich aus dem orientalischen Raum und gelangte von dort nach Italien.

    Quelle: Wikipedia

    • Übrigens der Pro-Kopf-Verbrauch in Deutsch­land liegt bei 4 bis 5 Eiern pro Woche.
  • Hätten Sie es gewusst?
    19 Tricks zum nachmachen

    Das Ei ist nicht nur ein wichtiges Nahrungsmittel, und unersetzlich beim Kochen oder Backen, sondern spielt auch in vielen Religionen, Bräuchen und Mythen weltweit eine besondere Rolle. Oft werden Eier auch als Kunstobjekt oder zur Dekoration verwendet und sind Bestandteil vieler praktischen Haushaltstipps. Probieren Sie es mal aus ...

    • Übrigens sollte man Eier nicht mit Silber­besteck essen, durch den Kontakt entsteht Schwefel­wasser­stoff und Silber­sulfid. Das verursacht einen bitteren, metallischen Geschmack und verhindert jeden Genuss.
  • Nimm ein Ei mehr

    leckere
    Rezepte

    Mmhhh auf einen Klick

    Für eine gesunde Ernährung ...

  • Käthes Familienrezept
    Senfeier spezial

    Für 2 Personen benötigen Sie:

    • 4 Eier
    • 2 Schalotten
    • 40 g Butter
    • 2 Teelöffel Senf
    • 40 g Mehl
    • 150 ml Weißwein
    • 350 ml Gemüsebrühe
    • 100 ml Sahne
    • 500 g Kartoffeln
    • Salz & Pfeffer
    • Schnittlauch

    Weiter zur Zubereitung

    1. Eier und Kartoffeln kochen ...
    2. Schalotten fein würfeln, Butter im Topf schmelzen und die Schalotten glasig an­schwitzen. Mehl nach und nach in den Topf geben und in der Butter hell anschwitzen.
      Mit dem Weißwein und der Gemüsebrühe ablöschen, dabei kräftig rühren ...
    3. Die Soße 10 Minuten bei geringer Hitze köcheln lassen, dann den Senf dazugeben ...
    4. Mit Salz, Pfeffer und Zucker abschmecken und einen Schuss Sahne unterrühren, kurz aufkochen lassen ...
    5. Kartoffeln mit den Eiern, der Senfsoße und dem Schnitt­lauch anrichten, Guten Appetit ...

    Oma Marthas
    leichte Nusstorte

    low carb / glutenfrei

    • 8 Eier
    • 1 Päckchen Vanillezucker
    • 125 g Zucker
    • 200 g gemahlene Haselnüsse

    Weiter zur Zubereitung

    1. Eier trennen, Eigelb mit dem Zucker & dem Vanille­zucker schaumig schlagen, bis die Masse blasig ist ...
    2. Aus dem Eiweiß Eischnee schlagen, dann zum Eigelb geben und die Haselnüsse unterheben ...
    3. Teig in einer runden Springform verteilen, erst 5 Minuten bei 200 °C, dann bei 165 °C weitere 15 Minuten backen, bis es in der ganzen Küche duftet ...
    4. Ofen abstellen und öffnen, den Kuchen noch etwas im warmen Ofen ziehen lassen, die Nuss­torte nach Be­lie­ben mit Schoko- / Zuckerguss oder mit Pu­der­zu­cker be­de­ck­en, fertig ...
  • Renis Party-Dip
    schnelle Mayonnaise

    Für 2 Personen benötigen Sie:

    • 1 großes Ei
    • 1 TL Senf
    • 1 TL Zitronensaft
    • 0,5 TL Salz
    • 1 - 2 Prisen Pfeffer
    • 200 ml Rapsöl
    1. Das Ei, den Senf, den Pfeffer und den Zitronen­saft in ein hohes Gefäß geben (z.Bsp. ein Mess­becher) ...
    2. Stabmixer hineinhalten, alles kurz durch rühren ...
    3. Dann mit dem Rapsöl aufhellen ...
    1. Stabmixer langsam nach oben ziehen ...
    2. Mit Salz und Pfeffer abschmecken, fertig ist die Ma­yon­nai­se, nach Lust und Laune mit Knob­lauch, Chilli oder frischen Kräutern variieren, Danke Reni !

    Klassiker - Pfannkuchen
    herzhaft oder süß

    Für 2 Personen benötigen Sie:

    • 250 ml Milch
    • 2x Eier
    • 150 g Mehl
    • 1 Prise Salz
    • 1,5 - 2 EL Mineralwasser
    1. Die Milch mit den Eiern gut verquirlen, Mehl, Mine­ral­wasser und die Prise Salz gründlich unter­rühren, dann den Teig 20 Min. ruhen lassen ...
    2. Fett in einer mittelgroßen Pfanne erhitzen, 1 kl. Schöpf­kelle Teig in der Pfanne gleichmäßig verteilen und bei mittlerer Hitze backen bis der Rand gold­braun wird ...
    3. Den Eierkuchen wenden und auf der anderen Seite in ca. 1 Minute fertig backen, solange wiederholen bis der Teig verbraucht ist ...
    4. Nach Geschmack mit Puderzucker, Zucker & Zimt bestreuen und Früchten garnieren oder herzhaft mit Käse, Tomaten oder Schinken belegen ...